Im Gespräch mit Christian Grantner: Die kulinarische Welt des Fischmarkts Deggendorf
Beitrag veröffentlicht am 14.11.2023
Am Fischmarkt Deggendorf verschmelzen herausragender Geschmack und Qualität mit verantwortungsvollem Nachhaltigkeitsdenken. Denn beim Geschäft von Christian Grantner geht es nicht nur um „Fisch“ wie die meisten ihn kennen; es geht um erstklassige Ware aus heimischen Gewässern. Ganz nach dem Motto „Fisch für Genießer“ handelt das engagierte Team am Fischmarkt Deggendorf nämlich mit tagfrischen Waren und verkauft diese entweder roh oder geschmackvoll zubereitet in der eigenen Restaurant‐Küche – natürlich ohne Zusätze wie Hefeextrakte, Glutamat, künstliche Aromen oder Farb‐ und Konservierungsstoffe. Uns hat der Laden am Luitpoldplatz in Deggendorf einen Einblick hinter die Kulissen gewährt.
Lieber Herr Grantner, danke, dass Sie sich Zeit nehmen. Können Sie Ihr Unternehmen, den Fischmarkt Deggendorf, kurz für unsere Leser und Leserinnen vorstellen?
Unser Unternehmen bietet fast alles rund um den Fisch. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf drei Bereiche: zum einen unseren qualitativ hochwertigen Frischfisch, Räucherfisch sowie diverse Fischsalate für zu Hause. Zweitens: unsere Fischsnacks, von der Backfischsemmel bis zum Garnelenbaguette und drittens drittens ein Fischrestaurant mit kleinem Außenssitzbereich.
Was unterscheidet den Fischmarkt Deggendorf von anderen Lebensmittelanbietern in der Region?
Neben den klassischen Fischprodukten wie Kabeljau, Rotbarsch oder Seelachs bieten wir auch regionale Spezialitäten wie Hecht oder Barsch aus der Donau an, allerdings immer nur verfügbar je nach Fang. Wir wollen unseren Kunden, wenn schon regional, auf jeden Fall auch immer die frischeste Ware bieten. Saiblinge und Forellen beziehen wir neuerdings von heimischen Teichwirten – sowie Karpfen, zur Saison von September bis April.
Im Imbissbereich sind unsere Donaufischpflanzerl oder Fischwürste als regionale Variante der absolute Renner.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie für Ihren Fischmarkt Deggendorf, um nachhaltigen und verantwortungsbewussten Fischhandel zu fördern und sicherzustellen?
Insbesondere beim Seefisch achten wir auf eine bestandserhaltende Fischerei. Unser Lachsfilet beziehen wir von nachhaltigen und umweltbewussten Zuchtbetrieben, die eine antibiotikafreie Aufzucht garantieren. Bei Riesengarnelen setzen wir auf Wildfang. Und einige Artikel gibt es bei uns einfach nicht! Pangasius oder Tilapia zum Beispiel sind bei uns nicht erhältlich.
Das Sortiment richtet sich immer nach der Verfügbarkeit, hier spielen Schonzeiten, Fangquoten und das Glück der Fischer eine wichtige Rolle.
Können Sie einige Ihrer beliebtesten Angebote und Spezialitäten vorstellen?
Ja, da ist auf jeden Fall unser Backfisch zu nennen, z. B. Kabeljaufilet mit Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat und Remoulade. Außerdem bieten wir ein wöchentlich wechselndes Gericht an, dabei ist der Fisch‐Grillteller unser absoluter Klassiker. Bei den Fischbrötchen sind Matjesbrötchen und Backfischbrötchen sehr beliebt.
Welche Bedeutung hat die regionale Zusammenarbeit für den Fischmarkt Deggendorf?
Regionalität ist uns sehr wichtig. Wo immer möglich, bevorzugen wir regionale Partner.
Gab es auch schon Momente, in denen Sie Ihr Angebot an die Präferenzen und das Feedback Ihrer Kunden anpassen (müssen)?
Ja, meistens bei unserem Wochengericht. Da fragt die Kundschaft schon mal nach: „Wann gibt’s denn wieder mal eine Fischsuppe“, oder ähnliches. Wir orientieren uns dann gerne an den Wünschen der Kunden. Nichts einfacher als das.
Sie bieten Ihre Spezialitäten auch direkt bei Ihnen im „Fischrestaurant“ an. Was können Sie uns darüber erzählen, was ist das Besondere am Restaurant?
Wir kochen ausschließlich mit natürlichen Zutaten. Also ohne Farb‐ und Konservierungsstoffe, ohne Hefeextrakte, ohne Glutamat und gänzlich ohne künstliche Aromen. Das riecht und schmeckt man den Gerichten auch an.
Haben Sie Zukunftspläne für den Fischermarkt Deggendorf? Ist etwas Größeres in Planung?
Ja, zurzeit beschäftigt uns natürlich das Thema Energie. Wie kann ich hier noch nachhaltiger werden. Aber das zieht sich (leider).
Warum haben Sie sich entschieden, Teil von ALLES REGIONAL zu werden?
Um es kurz zu sagen: aus der Region, für die Region. Wir sind bereits seit fünf Jahren dabei.
Vielen Dank für die Einblicke in Ihr Unternehmen!
Weitere Beiträge
02.11.2023
Der November: Festtage, Shopping und die ersten Christkindlmärkte
Glühwein auf dem Christkindlmarkt, Shopping in der Black Week, Vorbereitungen ...
04.10.2023
Der goldene Herbst im Oktober
Der Monat Oktober markiert den Übergang vom späten Sommer in den Herbst und fasziniert durch seine magische ...