Aktionstag "Tag der Regionen"
Beitrag veröffentlicht am 11.10.2019
Die Wolfsteiner Waldheimat feierte den „Tag der Regionen‟ mit verkaufsoffenem SonnYtag und zahlreichen Aktionen am 6. Oktober in Freyung! Dabei standen die beiden Dauerbrennerthemen „Regionalität‟ und „Klimaschutz ganz im Fokus. Nicht nur in der Wolfsteiner Waldheimat wurde die Region gefeiert. Deutschlandweit haben sich weit über 1100 Initiativen an diesem Aktionstag beteiligt.
Was ist eigentlich der Tag der Regionen? Der dezentrale Aktionstag „Tag der Regionen‟ ist deutschlandweit seit über 20 Jahren die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum rund um das Erntedankfest macht der Tag der Regionen in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events die Stärken der Regionen in Deutschland sowie die wertvollen Akteure regionaler Wirtschaftskreisläufe sichtbar. Mit über 1000 Aktionen pro Jahr ist der „Tag der Regionen‟ das größte dauerhafte Projekt des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.
Was will der Tag der Regionen? Vieles von dem, was wir tun, hat keinen Bezug mehr zu unseren Regionen. Einkaufen, Essen, Arbeiten, Reisen, Engagement, Kultur‐ was früher unerreichbar war, ist völlig normal, aber auch immer komplexer geworden. Die Bedürfnisse der Regionen und ihrer Bewohner bleiben dabei oft auf der Strecke. Eigene Stärken geraten in den Hintergrund, einseitiges globales Wirtschaften lässt uns immer weiter auseinanderrücken. Dabei haben wir von Norden bis Süden, von Osten bis Westen so wahnsinnig viel zu bieten. Zeit, all das, was wir selber können, wieder in den Vordergrund zu rücken. Und genau das passiert am Tag der Regionen!
Der Tag der Regionen in Freyung Bereits zum fünften Mal fand „Tag der Regionen‟ mit verkaufsoffenem Sonnytag in Freyung statt und präsentierte mit facettenreichen Angeboten und Aktionen die Stärken und Lebendigkeit der Wolfsteiner Waldheimat.
Direktvermarkter, Einzelhändler, Gastronomen, Dienstleister, Kulturschaffende und Ehrenamtliche wirkten mit und traten dabei als gemeinsame Werbeträger der Region auf.
Vor allem der regionale Ausstellermarkt mit vielen lokalen Direktvermarktern in Verbindung mit dem verkaufsoffenen Sonnytag zog wieder viele Menschen an. Aber neben Flohmarkt und dem Tag der Behörden gab es auch viele neue Highlights! Erstmals wurde eine Stadtführung für alle Neubürger und ‐Bürgerinnen organisiert, um Ihnen Freyung und die Region im Rahmen einer gelebten Willkommenskultur näherzubringen. Beim Hindernis‐Parcours rund um den Kirchplatz konnten Jung und Jungebliebene ihre motorischen Fähigkeiten auf Herz und Nieren testen. Die Wolfsteiner Jägerschaft ließ die Jagdhörner ertönen und informierte rund um Jagd, Wild, Naturschutz und Brauchtum. Interessiert verfolgten die Zuschauer die Jagdhundevorführung, bei der die Eigenschaften unterschiedlicher Hunderassen vorgestellt wurden und der Werdegang vom Welpen zum brauchbaren Jagdhund beschrieben wurde. Regionalmanager Stefan Schuster war mit dem „Made in FRG‟ Fotorahmen auf der Suche nach dem besten Schnappschuss des Tages unterwegs. Zünftig ging es auch bei der Bierverkostung und Präsentation der Bierkulturregion um den Stand der Brauerei Lang zu. Musikalisch Umrahmt wurde der „Tag der Regionen‟ von zahlreichen Volksmusikanten aus der Region. Standesgemäß kam hier natürlich der Bühnenanhänger der Volksmusikakademie in Bayern zum Einsatz.
Ein kulturelles Programm im Heimatmuseum Schramlhaus und im Museum Schloss Wolfstein, die Eröffnung der Menschenrechtsausstellung des Freyunger „Bündnis für Aufgeschlossenheit‟ und viele weitere Aktionen hinterließen bei den zahlreichen Besuchern eindrucksvolle Impressionen!
"Unsere Region will gemeinsam für sich werben und die Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt sowie für nachhaltiges Denken und Handeln sensibilisieren‟, so die Verantwortlichen des Aktionstages in Freyung.
Dabei sollte uns allen bewusst sein: Jeder kann durch sein eigenes Verhalten seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit der Entscheidung für Produkte aus der Region handeln wir klima‐, umwelt‐ und ressourcenschonend, erhalten gewachsene Strukturen und kurbeln die regionalen Wirtschaftskreisläufe an. Wir stärken damit unsere kulturelle Identität, behalten die Wertschöpfung in der Region und bewahren unsere Heimat, egal wo wir wohnen, leben und arbeiten.
Das bedeutet, Waren in der Region zu nutzen, in der sie hergestellt werden, regionale Handwerks‐ und Dienstleistungsbetriebe zu beauftragen, regional verfügbare Rohstoffe zu verwenden und auf regionales Engagement zu setzen.
Zukunftsgestaltung fängt vor der eignen Haustüre an. Der Tag der Regionen gibt auch nächstes Jahr wieder einen Anstoß, genau in diesem Sinne zu handeln.
Weitere Beiträge
03.07.2025
Ein Juli zum Eintauchen und Auftanken
Der Juli ist der Inbegriff des Sommers – warm, lebendig und wie gemacht fürs Badevergnügen. Wenn die Tage lang und die Temperaturen hoch sind, zieht es uns magisch…
01.06.2025
Ein Juni ganz nach unserem Geschmack
Es wird Sommer und ist trotzdem noch nicht furchtbar heiß. Den Juni mag jeder. Die steigenden Temperaturen treiben uns nach draußen...